Datenschutz

Der Schutz deiner Daten ist mir sehr wichtig

Personenbezogene Daten und Datenschutz sind das A und O. Aus diesem Grund werde ich niemals Plugins oder Dienste wie Universal Analytics, Google Analytics oder Ähnliches verwenden, die das Surfverhalten meiner Besucher bis ins kleinste Detail analysieren oder die IP meiner Besucher mit deren Surfverhalten verbinden.

Dennoch liegt es in der Natur von Websites, dass sie bestimmte Daten speichern und sammeln, manchmal auf diesem oder einen anderem Server oder aber auf deinem Computer als sogenannte Cookies.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten können in der Regel nur gesammelt werden, wenn Du sie selbst eingibst oder bestimmte Funktionen einer Website benutzt.

Deine personenbezogenen Daten zu speichern, ist für die Funktion der Website erforderlich. Wenn Du beispielsweise einen Beitrag erstellst oder kommentierst, dich registrierst oder anmeldest, muss meine Website irgendeine Möglichkeit haben, den von dir erstellten Inhalt auch dir zuzuweisen. Beispielsweise werden deine Beiträge und Kommentare deinem Benutzernamen zugeordnet. Wenn Du mein Kontaktformular verwendest, erwartest du wahrscheinlich eine Antwort von mir, weshalb ich natürlich eine Email benötige, an die ich meine Antwort auch richten kann. Bei der Registrierung auf meiner Website wählst Du einen Benutzernamen und ein Passwort und kannst dich fortan mit diesen Daten anmelden. Um mich aber vor Spam zu schützen, muss ich deine Emailadresse validieren, weshalb ich dir eine Email mit einem Bestätigungslink sende und dein Benutzerkonto erst dann für dich zugänglich mache, wenn Du diesen Link verwendest.

Alle anderen Daten werden nur dann öffentlich, wenn Du sie öffentlich machst. Die Speicherung all dieser Daten erfolgt auf einem deutschen Server mit Serverstandort Dresden.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Aufforderung einer Website durch deinen Browser auf deinem PC gespeichert werden und erstmal völlig ungefährlich sind. Selbst wenn Du dich noch nie mit Cookies beschäftigt hast, hast Du sie wahrscheinlich schon hunderte Male verwendet. Cookies sorgen beispielsweise dafür, dass du auf einer Website nicht immer wieder deinen Benutzernamen und dein Passwort eingeben musst, sondern bereits beim Aufruf der Website als registrierter Benutzer erkannt wirst. Cookies sind auch dafür zuständig, dass Du beim Online-Shoppen Artikel in deinen Warenkorb legen kannst und diese Artikel beim nächsten Aufruf der Website noch immer genau dort zu finden sind.

Als notwendige/essenzielle Cookies bezeichnet man solche, ohne die eine Website nicht wie gewünscht funktionieren würde.

Leistungs- und Performance-Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten und insbesondere über Fehlermeldungen (wann, wo, bei welchem Ereignis), die der Benutzer beim Besuch eine Website zu sehen bekommt. Sie halten auch fest, wie hoch die Ladezeiten je nach Browser sind und helfen dem Inhaber der Website, seine Inhalte für Benutzer zu optimieren und Fehler zu beheben.

Funktionale Cookies sind nicht unbedingt notwendig, verbessern aber die Benutzererfahrung, indem sie eingegebene Formulardaten, den Standort oder Formatierungen wie die Schriftgröße für den nächsten Besuch speichern.

Werbe-Cookies haben die Aufgabe, eingeblendete Werbeanzeigen auf das Surfverhalten des Benutzers anzupassen. Du hast sicher schon die Erfahrung gemacht, dass du in einem Online-Shop nach einem Artikel gesucht hast und dir dieser oder ähnliche Artikel dann bei Google, Facebook oder anderen Websites in den Werbeanzeigen eingeblendet wurde. Genau das machen Werbe-Cookies. Und wenn diese Anzeigen dann mit zeitlicher Verzögerung auftauchen (einige Stunden, Tage oder Wochen später), dann nennt man dies im Online-Marketing „Re-Targeting“ (etwa „erneutes Ins-Visier-Nehmen“).

Die ersten 3 Cookies-Kategorien verwendet so gut wie jede Website. Vom Gebrauch von Werbe-Cookies sehe ich allerdings vollständig ab.

Es gibt darüber hinaus noch zwei weitere Cookie-Arten: Evercookies sind Kombinationen aus mehreren Cookies, die sich gleich an mehreren Orten ablegen und sich selbst reproduzieren können. Canvas Fingerprints sind ebenfalls eine Cookie, die allerdings eine Bild (Canvas) der Rechner-Konfiguration (Hardware, Software, Einstellungen, usw.) speichern. Sie funktionieren nur bei aktiviertem JavaScript. Keine Sorge, beiden Cookies wirst Du bei mir niemals begegnen.

Du kannst selbst entscheiden, ob und welche Cookies dein Browser speichert. In seinen Einstellungen findest Du, meistens unter einem Punkt wie „Datenschutz“, Möglichkeiten, die gespeicherte Cookies anzusehen oder sie selektiv oder insgesamt zu löschen. Außerdem kannst Du bestimmten, welche Websites Cookies auf deinem PC speichern dürfen und welche nicht.

Gemäß der Datenschutzgrundverordnung muss ich dich auf die Verwendung von Cookies hinweisen und deine Zustimmung einholen. Die Cookies, die von meiner Website gespeichert werden, sind nicht schädlich und stellen ausschließlich die Funktion sicher, helfen bei der Optimierung und verbessern deine Benutzererfahrung. Es steht dir frei, Cookies abzulehnen, allerdings wird die Website dann wahrscheinlich nicht mehr wie erwartet funktionieren.

Soziale Netzwerke

Du kennst sie wahrscheinlich alle: Facebook. Twitter, Instagram, TikTok, LinkedIn, Pinterest, YouTube, Vimeo, DailyMotion, Xing, Snapchat, Reddit, tumblr, Vine, Flickr, DeviantArt, VK, WeChat, Digg, WhatsApp, Dicord, Signal, Weibo, Spaces, Wize, MixCloud, SoundCloud, Ask, Messenger, Skype, Viber, Line, Telegram, StumbleUpon, Blogster, 500px, Threema, Dribble, Disqus und viele viele mehr. Sie alle speichern ihre Daten auf Servern an den verschiedensten Standorten in der Welt, haben eine Datenschutzbestimmungen, Cookie-Hinweise und Nutzungsbedingungen.

Meine Website verwendet, wie nahezu jede andere Website auch, sogenannte Social Media Plugins. Du kannst also Beiträge mit „Gefällt mir“ markieren oder sie auf verschiedenen Social Media Plattformen teilen. Bevor Du das tust, solltest Du aber Folgendes wissen:

Wenn du Social Media Plugins verwendest, als Inhalte teilst, folgst oder mit Gefällt mir markierst, Videos oder andere eingebettete Medien abspielst und mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk verbunden bist, werden diese Aktivitäten mit deinem Benutzerkonto auf der jeweiligen Social Media Plattform verknüpft. Wenn Du das nicht möchtest, melde dich bitte vom jeweiligen sozialen Netzwerk ab, solange du meine Website besuchst. Funktionen wie „Teilen“, „Folgen“ oder „Gefällt mir“ werden dann nicht mehr funktionieren. Medien kannst Du dann immer noch betrachten. Dennoch solltest Du auch hier wissen, dass meine Website diese Medien nur darstellt und es funktionell so ist, als würdest Du die jeweilige Plattform zum Abspielen des Mediums besuchen.

Rechte gemäß DSGVO

Du hast jederzeit das Recht,

  • eine Auskunft über die über dich gesammelten Daten anzufordern (recht auf Auskunft)
  • die über dich gesammelten Daten korrigieren zu lassen (Recht auf Korrektur)
  • die über dich gesammelten Daten löschen zu lassen (Recht auf Vergessen)
  • der Sammlung von Daten über dich zu widersprechen (Recht auf Widerspruch)

Mehr zur DSGVO findest Du unter: https://dsgvo-gesetz.de/

Änderungsvorbehalt

Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern, sofern es mir nötig erscheint oder Rechte oder Gesetze dies erforderlich machen. Die Änderung der Datenschutzbestimmungen wird auf der Website öffentlich sichtbar bekannt gemacht.

Nach Bekanntmachung der Änderungen gilt die Zustimmung des Besuchers oder Benutzers zu diesen Datenschutzbestimmungen ab dem Tag des nächsten Besuchs auf meiner Website.

Willkommen zurück!

Melde dich an

Erhalte dein Passwort

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine Email ein, um ein neues Passwort zu erhalten

Neue Playlist erstelen